
Über uns
Unsere Geschichte und Mitarbeiter
Willkommen auf der Webseite unserer staatlich anerkannten Privatschule im Raum Zürich. Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über unsere Geschichte, die Gründung und die Entwicklung unserer Schule für individuelles Lernen bis zum heutigen Tag. Zudem präsentieren wir Ihnen unser aktuelles Team, das engagiert daran arbeitet, eine optimale Lernumgebung für unsere Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Unsere Geschichte
Gründerin
Die Schule für individuelles Lernen (S i L) wurde 1994 von Rose-Anne Mettler-White gegründet. Ihr Wunsch war es, einen Ort zu schaffen, an dem Kinder und Jugendliche mit ihren individuellen Stärken und Schwächen wahrgenommen, unterstützt und gefördert werden. Ihre langjährige Erfahrung als Lehrerin sowie ihr Engagement in der Schulpflege legten den Grundstein für die heutige Schule.
Unsere Schule
Die S i L ist eine private, staatlich anerkannte Tagesschule mit Primar- und Sekundarstufe in Birmensdorf bei Zürich. Wir unterrichten in kleinen, niveaugemischten Klassen mit maximal 14 Schülerinnen und Schülern. Dabei steht stets die individuelle Förderung im Vordergrund: In den Hauptfächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch lernen die Jugendlichen auf ihrem persönlichen Niveau – bleiben jedoch Teil ihrer vertrauten Klassengemeinschaft.
Unsere Schule ist mehr als ein Lernort: Helle, modern eingerichtete Räume, eine Schulküche, Aula, Pausenplatz, Theaterbühne sowie Mal- und Werkatelier machen die S i L zu einem lebendigen Lebensraum.
Unsere Werte
Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche ihre Schulzeit als Bereicherung erleben. Dazu setzen wir auf:
-
Individuelle Förderung durch moderne Lernmethoden und persönliche Begleitung.
-
Positive Bestärkung, damit Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit wachsen.
-
Klare Strukturen und effiziente Lernstrategien, um Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
Lernen in und mit der Natur
Seit dem Schuljahr 2021/22 gehört auch der Unterricht im Freien fest zur S i L: Mindestens einen Tag pro Woche verbringen unsere Sekundarschüler:innen im Wald. Das direkte Erleben von Natur und realen Situationen macht Lernen sinnlicher, nachhaltiger und fördert vernetztes Denken. Gleichzeitig stärkt es die Jugendlichen darin, Verantwortung für ihre Umwelt und ihre Zukunft zu übernehmen.


